Skip to main content

Security Awareness

IT-Sicherheit beginnt beim Menschen

Technische Schutzmaßnahmen reichen allein nicht aus, wenn Anwender unbewusst Risiken verursachen. Unachtsam geöffnete E-Mail-Anhänge, unsichere Passwörter oder fehlendes Risikobewusstsein sind häufige Ursachen für Sicherheitsvorfälle. Security Awareness-Programme stärken Ihre Mitarbeitenden als erste Verteidigungslinie – durch gezielte Schulungen, realistische Tests und langfristige Verhaltensänderung. 

Welche Inhalte werden vermittelt?

Gut informierte Mitarbeitende sind ein entscheidender Faktor für die IT-Sicherheit. Unsere Awareness-Programme sensibilisieren Ihre Teams für Risiken und vermitteln praxisnahes Wissen zum sicheren Umgang mit digitalen Ressourcen. Awareness-Schulungen vermitteln praxisnahes Wissen zu typischen Gefahren im Arbeitsalltag. Themen sind unter anderem: 

  • Erkennung und Umgang mit Phishing- und Social-Engineering-Versuchen 
  • Passworthygiene und Mehr-Faktor-Authentifizierung 
  • Umgang mit mobilen Geräten und Homeoffice-Risiken 
  • Schutz sensibler Daten im Arbeitsalltag 
  • Meldewege bei Sicherheitsvorfällen 

Je nach Zielgruppe – IT-affin oder fachfremd – werden Inhalte zielgruppengerecht aufbereitet. 

Welche Formate und Methoden werden genutzt?

Unsere Programme kombinieren unterschiedliche Lernformate für maximale Effektivität:

  • interaktive E-Learnings mit Wiederholungscharakter 
  • Phishing-Simulationen mit Auswertungen 
  • Micro-Learnings (z.B. monatliche Kurzlektionen) 
  • Awareness-Kampagnen mit Postern, Mailings und Gamification-Ansätzen 

Je nach Zielgruppe – IT-affin oder fachfremd – werden Inhalte zielgruppengerecht aufbereitet. 

Wie wird der Erfolg gemessen?

Effektive Awareness-Maßnahmen lassen sich messen und gezielt verbessern. Dazu gehören: 

  • Teilnahmequoten und Testergebnisse
  • Erkennungsraten bei simulierten Phishing-Mails 
  • Rückgang von Vorfällen durch Fehlverhalten 
  • Verhaltenstrends über Zeiträume hinweg 

Auf Wunsch erhalten Sie ein zentrales Reporting zur Wirksamkeit der Maßnahmen – zur internen Bewertung oder als Nachweis bei Audits. 

Warum ist kontinuierliches Training entscheidend?

Einmalige Schulungen reichen nicht aus, da sich Angriffsformen stetig verändern. Nur regelmäßige Wiederholung und gezielte Aktualisierung sorgen dafür, dass Mitarbeitende auch unter Druck richtig reagieren. Der Fokus liegt auf langfristiger Sensibilisierung, nicht kurzfristiger Wissensvermittlung. 

Einbindung in Ihr Sicherheitskonzept

Einmalige Schulungen reichen nicht aus, da sich Angriffsformen stetig verändern. Nur regelmäßige Wiederholung und gezielte Aktualisierung sorgen dafür, dass Mitarbeitende auch unter Druck richtig reagieren. Der Fokus liegt auf langfristiger Sensibilisierung, nicht kurzfristiger Wissensvermittlung. 

Eine Zusammenarbeit mit HORN & COSIFAN

Sie möchten gerne weitere Informationen …?

Sie erreichen unsere IT-Spezialisten telefonisch unter
069 580 0210 0 oder über unser Kontaktformular.

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.