Skip to main content

Erweiterte Bedrohungsreaktion (SOC 24/7)

Mehrstufiger Schutz für Ihre IT 

Ein Security Operations Center (SOC) ist das Herzstück moderner IT-Sicherheit. Es handelt sich um eine zentralisierte Einheit, in der Sicherheitsexperten mit spezialisierten Tools Bedrohungen in Echtzeit erkennen, analysieren und darauf reagieren. Unser SOC arbeitet rund um die Uhr – für maximale Reaktionsgeschwindigkeit und durchgehenden Schutz. 

Was ist ein SOC und wie funktioniert es technisch?

Ein SOC überwacht kontinuierlich alle sicherheitsrelevanten Ereignisse in Ihrer IT-Infrastruktur. Durch Log-Analyse, Ereignis-Korrelation, Alarmierung und forensische Auswertung werden verdächtige Aktivitäten frühzeitig erkannt. Technisch basiert das SOC auf einem SIEM-System (Security Information and Event Management), das Daten aus Firewalls, Servern, Endgeräten, Anwendungen und Cloud-Diensten zentral sammelt und analysiert.

Klassisches Monitoring vs. MDR/XDR

Während klassisches Monitoring hauptsächlich auf die Sammlung und Anzeige von Logdaten fokussiert ist, umfasst Managed Detection and Response (MDR) zusätzlich die Analyse, Bedrohungserkennung und gezielte Reaktion. Extended Detection and Response (XDR) geht noch einen Schritt weiter: Es verknüpft Daten aus verschiedenen Quellen wie Endpoints, Netzwerken, E-Mail und Cloud-Plattformen, um Angriffe schneller zu identifizieren und automatisch einzudämmen. 


Der Incident Response Prozess – strukturiert und wirksam 

Tritt ein Sicherheitsvorfall auf, greift ein klar definierter Prozess: 

  • Erkennung verdächtiger Aktivitäten 
  • Analyse und Bewertung der Bedrohung durch das SOC 
  • Eindämmung des Vorfalls zur Begrenzung möglicher Schäden 
  • Bereinigung betroffener Systeme und Wiederherstellung 
  • Nachbereitung und Maßnahmen zur nachhaltigen Prävention 

Tools und Frameworks im Einsatz 

Das SOC arbeitet auf Basis bewährter Frameworks wie MITRE ATT&CK, NIST oder ISO/IEC 27001. Ergänzend kommen automatisierte Reaktionsprozesse (Playbooks), Threat Intelligence Feeds und KI-basierte Analysen zum Einsatz.

Vorteile eines externen SOCs 

Ein extern betriebenes SOC bietet im Vergleich zu einer Inhouse-Lösung zahlreiche Vorteile: 

  • Kosteneffizienz durch geteilte Infrastruktur 
  • Schnelle Einsatzbereitschaft ohne Aufbau eigener Teams 
  • Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit auch an Feiertagen 
  • Zugriff auf spezialisierte Sicherheitsexperten 

Häufige Bedrohungsszenarien 

Beispielhafte Angriffsarten, bei denen ein SOC rechtzeitig eingreift: 

  • Ransomware über infizierte Dateianhänge 
  • Missbrauch kompromittierter Zugangsdaten (Credential Stuffing) 
  • Ungewöhnliches Verhalten in Cloud-Umgebungen 
  • Externe C2-Kommunikation mit Angreiferservern 
  • Aktivitäten von Insidern mit erhöhten Rechten 

Eine Zusammenarbeit mit HORN & COSIFAN

Sie möchten gerne weitere Informationen …?

Sie erreichen unsere IT-Spezialisten telefonisch unter
069 580 0210 0 oder über unser Kontaktformular.

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.