Skip to main content

Zero Trust

Sicherheit durch konsequente Zugriffskontrolle

Zero Trust löst klassische Sicherheitsmodelle ab. Statt einmaligem Vertrauen bei Netzzugang gilt: Jeder Zugriff – intern wie extern – muss verifiziert werden.

So entsteht ein Sicherheitskonzept, das nicht auf Annahmen basiert, sondern auf klaren Regeln und kontinuierlicher Prüfung. 

Vertrauen wird ersetzt durch Verifizierung 

Moderne IT verlangt mehr als Perimeterdenken – was Zero Trust bedeutet:

Zero Trust basiert auf dem Prinzip: „Vertraue niemandem, überprüfe jeden.“ Mit diesem Ansatz kontrollieren wir jeden Zugriff unabhängig vom Standort. So erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer Daten und Systeme signifikant. 

Zugriffe werden abhängig von Identität, Gerätetyp, Standort und Verhalten autorisiert. Nutzer und Geräte gelten nicht automatisch als vertrauenswürdig – jeder Zugriff erfordert Authentifizierung. Sicherheitsrichtlinien gelten unabhängig vom Ort: im Büro, remote oder in der Cloud. 

Was zur Umsetzung gehört: 

Zero Trust ist kein einzelnes Produkt, sondern ein architektonischer Ansatz. Wesentliche Bausteine sind: 

  • Identity & Access Management mit Multifaktor-Authentifizierung 
  • Geräteprüfung und kontinuierliches Monitoring 
  • Microsegmentation und rollenbasierte Zugriffssteuerung 
  • Richtlinienbasierte Zugriffskontrolle (Policy-Based Access)
  • Verhaltensanalysen zur Anomalie-Erkennung 

Warum das wichtig ist: 

Klassische Modelle vertrauen der Netzwerkgrenze – Zero Trust vertraut keinem Zugriff per se. Das schützt besser vor internen Bedrohungen, kompromittierten Konten und erleichtert den sicheren Betrieb in hybriden Arbeitsmodellen. 

Zero Trust ist konsequent, flexibel und zukunftssicher – und eine logische Antwort auf die wachsende Komplexität verteilter IT-Umgebungen. 

Eine Zusammenarbeit mit HORN & COSIFAN

Sie möchten gerne weitere Informationen …?

Sie erreichen unsere IT-Spezialisten telefonisch unter
069 580 0210 0 oder über unser Kontaktformular.

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.